Unsere nächsten Seminare
Freitag 24. und Samstag 25. Oktober, Dresden
Die Theologie des 1. Petrusbriefes: Hoffnung in Verfolgung
mit Ventsyslav Stoykov (PhD)
An diesem Wochenende laden wir dazu ein, den Ersten Petrusbrief intensiv zu erkunden – in seiner theologischen Tiefe sowie sprachlichen und historischen Besonderheiten. In einer historischen und literarischen Auseinandersetzung mit dem Ersten Petrusbrief und gewinnen wir Erkenntnisse für unseren eigenen Glauben und für die Zurüstung unserer Gemeinden. Dabei stehen zentrale Themen wie Trost, Ermutigung und Hoffnung in Verfolgung sowie christliche Identität im Mittelpunkt.
Freitag 14. und Samstag 15. November, Dresden
Einführung in die christozentrische Seelsorge
mit Ron Kubsch (M.Th.)
Obwohl der Begriff „Seelsorge“ nicht dem biblischen Sprachgebrauch entstammt, beschreibt die Heilige Schrift das mit ihm Bezeichnete auf vielfältige Weise. Zur Seelsorge gehört das Trösten, Ermahnen, Zurechthelfen, Beistehen, Stützen, Füreinander-Sorge-Tragen, Einander-Dienen, Beraten, Ermutigen oder Lösen. Vor allem geht es aber dem christlichen Seelsorger um das Zeugnis von Jesus dem Gekreuzigten und dem Auferstandenen. In dieser Veranstaltungen werden Grundeinsichten einer christozentrischen Seelsorge vermittelt. Es geht um eine Seelsorgelehre, die mit der befreienden Kraft des Evangeliums rechnet und Menschen zu Christus führt und an ihn bindet.
Freitag, 28. und Samstag 29. November, Leipzig
Der Tempel im Alten und im Neuen Testament (Biblische Archäologie)
mit Thomas Kinker
In diesem Seminar entdecken wir gemeinsam das heutige Jerusalem mit besonderem Schwerpunkt auf dem Tempelberg. Dort begeben wir uns auf Spurensuche nach dem Tempel Salomos (zerstört 586 v. Chr.) und dem Zweiten Tempel, dem prächtigen Tempel des Herodes (zerstört 70 n. Chr.). Im Tempel Salomos betete beispielsweise König Hiskia, als der assyrische König Sanherib Jerusalem bedrohte. Der Tempel des Herodes hingegen war ein wirkliches Wunderwerk – und wurde auch von Jesus Christus besucht.
Weitere Seminare 2025
- Freitag, 5. und Samstag 6. Dezember, Dresden
Prof. Frank Hinkelmann: Kirchengeschichte Neuzeit bis Moderne (Kirchengeschichte) - Freitag, 6. und Samstag 7. Februar 2026, Leipzig
Larry Norman: Predigtlehre (Homiletik) - Freitag, 13. und Samstag 14. Februar 2026, Dresden
Thomas Riedel: Einführung in das Alte Testament (Altes Testament) - Freitag, 06. und Samstag 07. März 2026
Benjamin Schnabel: Umwelt und Archäologie des Alten Testaments (Altes Testament) - Freitag, 10. und Samstag 11. April 2026
Dr. Michael Immendörfer: Theologie des Hebräerbriefs (Neues Testament)
Seminarzeiten (Zeiten können individuell abweichen)
Freitag: 16.00 bis 19.00 Uhr
Samstag: 9.00 bis 17.00 Uhr
Gasthörer
Hast du Interesse, an einem unserer Seminare teilzunehmen? Vielleicht interessiert dich ja ein spezielles Thema oder du möchtest das MBS einfach mal unverbindlich kennenlernen. Dann bist du herzlich willkommen, bei uns als Gasthörer reinzuschnuppern!
Bitte melde dich spätestens drei Tage vor Seminarbeginn per E-Mail unter sachsen@bucer.de an. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Für unsere Gasthörer bitten wir um eine Gebühr von 30 Euro pro Studientag (Samstag) bzw. 50 Euro pro Studienwochenende (Freitag und Samstag); Ermäßigungen für Schüler und Studenten.