Unsere nächsten Seminare

Freitag, 04. und Samstag 05. April, Dresden

Theologie des Kolosserbriefs

mit Dr. Dierk Müller

Der Kolosserbrief wurde von Paulus verfasst, um eine Glaubenskrise der Kolosser zu bewältigen. Judaisierende Einflüsse ließen sie daran zweifeln, ob Christus allein für das himmlische Erbe ausreicht. Paulus betont mit apostolischer Autorität, dass ihr ursprünglicher Glaube der Offenbarung Gottes entspricht, und nutzt dabei eine andere Argumentationsweise als im Galaterbrief. Durch die Sprache des antiken Erbrechts und der Sklaverei verdeutlicht er, dass Christus nur dann seine Vorrangstellung erhält, wenn allein der Glaube an ihn ausreicht.

Im Kurs werden hermeneutische Methoden eingesetzt, um die Bedeutung des Briefes zu erschließen. Dazu gehören die Analyse seiner Struktur, die historische Literaturanalyse zur Wortbedeutung im ersten Jahrhundert sowie die Untersuchung grammatikalischer und rhetorischer Aspekte. Eine Vers-für-Vers-Exegese des griechischen Textes hilft den Studierenden, zentrale neutestamentliche Themen wie die Herrlichkeit Gottes, die Gottheit Christi und die Anwendung alttestamentlicher Verheißungen auf das Neue Testament besser zu verstehen.

Freitag, 25. und Samstag 26. April, Leipzig

Geschichte, Theologie und Praxis des christlichen Gottesdienstes

mit Prof. Frank Hinkelmann

Die christliche Gemeinde feiert seit knapp 2000 Jahren Gottesdienst. Die Vorlesung möchte mit der Geschichte, Theologie und Praxis des christlichen Gottesdienstes in seiner konfessionellen Vielfalt vertraut machen. Ausgehend vom Gottesdienst im Alten Testament und im Judentum beschäftigen wir uns mit der historischen Entwicklung des Gottesdienstes in der Frühen Kirche, sowie der weiteren Entwicklung in der Ost- und Westkirche sowie in den verschiedenen protestantischen Kirchen. Besonderes Augenmerk soll darüber hinaus auf die theologische Grundlegung des Gottesdienstes in reformatorischer Tradition gerichtet werden. Im Praxisteil beleuchten und diskutieren wir vor allem verschiedene Aspekte im Bereich Symbolik.

Dienstag, 29. April, ab 15 Uhr

Einweihungsgottesdienst des Martin Bucer Seminars Sachsen

mit dem gesamten MBS-Leitungsteam und weiteren Gästen

Im Januar 2025  hat das Martin Bucer Seminar einen neuen Standort in Sachsen eröffnet. Nachdem letztes Jahr die Arbeit am Standort Chemnitz zu Ende ging, erklärten sich Dr. Dierk Müller und Aaron Wieland (beide aus der Jesusgemeinde Dresden) bereit, einen Neustart in Dresden und Leipzig zu wagen. In den Räumen der neuen Partnergemeinden, dem Leipzigprojekt und der Jesusgemeinde Dresden, finden seit Januar im Wechsel Seminare statt. Den neuen Abschnitt wollen wir gemeinsam mit einem Gottesdienst offiziell einleiten, mit Zeit für Gespräche und Austausch bei Kaffee und Kuchen. Ob Student, Wegbegleiter, Pastor, Gasthörer oder Interessent: Herzliche Einladung dazu! Für die Planung bitten wir um eine Anmeldung über das Anmeldeformular.

HIGHLIGHT
Freitag, 25. und Samstag 26. Juli, Dresden

Sex, die Wiederkunft von Jesus und Heiligung: 1. Thessalonicher predigen

mit Dr. Jeffrey Weima (USA)

Nur wenige Wochen nach ihrer ersten Begegnung schreibt Paulus aus Korinth seiner lieb gewonnen Gemeinde in Thessaloniki zwei Briefe. Zwei Briefe voller persönlicher Wertschätzung und gefüllt mit den wichtigsten theologischen Aussagen und Anweisungen an die jungen Christen. Was ist einem Apostel einer so jungen Gemeinde wichtig? Welche Themen Paulus anspricht ist ein Indiz dafür, welche Aspekte des Christlichen Lebens Gott besonders wesentlich sind. In diesem Seminar lesen und interpretieren wir Abschnitt für Abschnitt die Korrespondenz des Paulus an die Thessalonicher. Dabei begegnen wir theologischen Themen wie: Gottes Souveräner Erwählung, das Ausleben des Glaubens in einer dem Evangelium feindlichen Umgebung, wichtige ethische Anforderungen an Christen, effektives Gebet, Hoffnung auf Leben nach dem Tod, wann und wie Jesus wieder kommt und ob ein echter Christ vom Glauben abfallen kann. Gemeinsam erarbeiten wir unter Berücksichtigung grammatikalischer Besonderheiten und Griechisch-Römischer Lebensweisen was Paulus den Christen in Thessaloniki zu Beginn ihres Lebens als Christ mitgeben wollte.

Dieses Seminar hilft Predigern, die exegetischen Schritte aufzufrischen, die für den wichtigen Schritt von der Auslegung des biblischen Textes zum Verfassen einer Predigt über Texte aus dem 1 Thessalonicherbrief erforderlich sind.

Wir freuen uns, Dr. Jeffrey Weima als Referenten begrüßen zu dürfen. Er ist Professor für Neues Testament am Calvin Theological Seminary und ein international anerkannter Experte für die Thessalonicherbriefe. Mit seiner langjährigen Lehrtätigkeit, mehreren akademischen Publikationen und seiner Fähigkeit, biblische Wahrheiten lebendig und praxisnah zu vermitteln, wird er wertvolle Einblicke in die Texte des Paulus geben.

Gästeanmeldung zum Seminarwochenende

Weitere Seminare 2025

  • Freitag, 13. und Samstag 14. Juni, Leipzig
    Johannes Traichel (MTh): Evangelikale und Homosexualität (Ethik)
  • Freitag, 25. und Samstag 26. Juli, Dresden
    Dr. Jeffrey Weima: Theologie des ersten Thessalonicherbriefs (Neues Testament)
  • August: Sommerpause
  • Freitag, 19. und Samstag 20. September
    Titus Vogt: Ethik III – Prinzipienethik und der ethische Konflikt (Ethik)
  • Samstag 15. November
    Ron Kubsch: Seelsorge (Praktische Theologie)

Seminarzeiten (Zeiten können individuell abweichen)

Freitag: 16.00 bis 19.00 Uhr

Samstag: 9.00 bis 17.00 Uhr

Gasthörer

Hast du Interesse, an einem unserer Seminare teilzunehmen? Vielleicht interessiert dich ja ein spezielles Thema oder du möchtest das MBS einfach mal unverbindlich kennenlernen. Dann bist du herzlich willkommen, bei uns als Gasthörer reinzuschnuppern!

Bitte melde dich spätestens drei Tage vor Seminarbeginn per E-Mail unter sachsen@bucer.de an. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Für unsere Gasthörer bitten wir um eine Gebühr von 30 Euro pro Studientag (Samstag) bzw. 50 Euro pro Studienwochenende (Freitag und Samstag); Ermäßigungen für Schüler und Studenten.